Ein gelungener „Abend der besonderen Art“
Schon seit 2009 öffnet die Fachschule für Kunsthandwerk in Elbigenalp jährlich im Mai ihre Pforten für den „Abend der besonderen Art“. Auch heuer konnten wir wieder ca. 230 Besucher bei der Vernissage kreativ-künstlerischer Arbeiten von ehem. Absolventen und zur Präsentation der Abschlussarbeiten begrüßen.
Zahlreiche prominente Besucher, Vertreter der Presse, Absolventen, sowie Freunde und Verwandte der Abschlussklassen, aber auch viele einheimische Gäste konnten von Dir. Mag. Bernhard Strolz begrüßt werden. Musikalisch umrahmt wurde dieser besondere Abend von unserer „One-Person-Band“ Jojo mit ihrer Ukulele.
Ein Highlight des Abends war die Eröffnung der Ausstellung zweier Künstler und ehem. Absolventen. Erich Ruprechter und Lois Fasching beendeten 1977 die Fachschule für Bildhauerei und präsentieren nun einen kleinen Ausschnitt ihrer Werke im Ausstellungsraum. Die Arbeiten können noch bis zum 07. Juni 2023 (Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr, Dienstagnachmittag geschlossen) an der Fachschule besichtigt werden. Bereits am Nachmittag nahmen sich die beiden die Zeit, um den Schülern ihren Werdegang, die Intention ihrer Werke, sowie ihr Leben als Künstler zu präsentieren.
Erich Ruprechter stellte bereits einige Male im In- und Ausland aus und gewann einige Preise, wie z.B. den Schenker Wettbewerb. Außerdem fertigte er die Statue am Hans-Gasser-Platz in Villach an. Zusammen mit seinem Sohn und seiner Tochter, die ebenfalls unsere Schule besuchten, leitet er einen Betrieb im Tiroler Unterland.
Lois Fasching ist bekannt für seine Ausstellung auf Schloss Tirol, im Messner Mountain Museum auf Schloss Sigmundskron und bei der Biennale in Venedig. Weiters sind seine Werke derzeit im Museum La Neomudejar in Madrid und die Heuobjekte in den Büroräumen des Landwirtschaftsministers zu sehen. Damals wie heute fühlt er sich seinem Meister Rudolf Geisler-Moroder sen., dem damaligen Direktor in Elbigenalp, verbunden.
Ein weiterer Programmpunkt war die Prämierung der Arbeit des Jahres, die Larissa Melmer für ihre Ölmalerei überreicht wurde.
Der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen der Abschlussarbeiten der Abschlussklassen. Nach der 4-jährigen Ausbildung dürfen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Abschlussarbeit ihre kreativen Ideen umsetzen. Die Ergebnisse wurden dem Publikum vorgestellt.
Im Anschluss hatten die Besucher noch bei der langen Nacht des Kunsthandwerks die Möglichkeit den Schüler/innen in den Werkstätten über die Schulter zu schauen.