Abend der besonderen Art – ein voller Erfolg

Auch beim neunten “Abend der besonderen Art” ist das Interesse und der Ansturm auf die Fachschule ungebremst.

Die Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Schnitzschule Elbigenalp durfte ca. 170 Besucher bei der Vernissage kreativ-künstlerischer Arbeiten von Absolventen und zur Präsentation der Abschlussarbeiten begrüßen.

Wie auch die Jahre zuvor wurde auch heuer eine „Lange Nacht des Kunsthandwerks“ an die Präsentationen angeschlossen. Weiters gab es die Möglichkeit die Schülerarbeit „Marionette“ zu bewundern, welche eigens für ein Theaterprojekt in Wien angefertigt wurde. Auch die aufwändige Diplomarbeit mit dem Titel „Trickfilmstudio“ von FL Toni Blättler wurde in einem Raum präsentiert. Der Verkauf von Schülerarbeiten aus dem Schüler/-innenshop ist bereits ebenfalls ein fester Bestandteil des Abends.

 Zahlreiche prominente Besucher wie Landesschulinspektor DI Anton Lendl, Obmann Heinrich Ginther, Vorstandsmitglied Ing. Wolfgang Saurer, Altvorstandsmitglied Baumeister Erich Heiserer, Pfarrer Dr. Otto Walch, Fachinspektor für Religion Dr. Thomas Weber, Dr. Otmar Juen von der Landwirtschaftskammer, Bürgermeister Markus Gerber, zahlreiche Bürgermeister anderer Gemeinden, Vertreter der Presse, Absolventen, sowie Freunde und Verwandte der Abschlussklassen, aber auch viele einheimische Gäste konnte Direktor Ernst Hornstein an der Schule begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde dieser besondere Abend von einem Quartett unter der Leitung von Svetlana Zheleva der Landesmusikschule Reutte.

 Zu den beiden ausstellenden Künstlern (Absolventen):

David Köfler aus Karrösten absolvierte im Jahr 2000 die Ausbildung zum Vergolder/Schilderhersteller an unserer Schule und nimmt seither erfolgreich an verschiedenen künstlerischen Aktivitäten und Ausstellungen teil. Er ist Mitbegründer des Gemeinschaftsateliers und des Autonomen Kunst und Kulturverein am Sonnberg in Imst. Er leitet ebenfalls Kurse und Workshops seit 2015.

 Der diesjährige Bildhauer heißt Pascal Wirth. Er ist nahe der französischen Grenze in Deutschland zuhause. Er verdient seinen Lebensunterhalt durch Auftragsarbeiten im bildhauerischen Bereich, nimmt aber auch an zahlreichen Ausstellungen weltweit teil. Mehrere Wochen im Jahr verbringt er als Dozent an der Schnitzschule Geisler-Moroder in Elbigenalp.

 Die Kunstwerke von David und Pascal sind noch bis Anfang Juli im Ausstellungsraum der Fachschule zu besichtigen (Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr, Dienstagnachmittag geschlossen).

Der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen der Abschlussarbeiten der Abschlussklassen. Nach der 4-jährigen Ausbildung dürfen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Abschlussarbeit ihre kreativen Ideen zur Geltung bringen. Das Ergebnis wurde anhand von fünf Präsentationen dem Publikum vorgestellt: In der Bildhauerei präsentierten Alexander Bartl und Manuel Oblasser ihr Projekt „Hl. Laurentius und seine Legende“. Melanie Klotz und Anna Simma beschäftigten sich mit dem Thema „Allein in der Fremde – Lechtaler Schwabenkinder“. In der Malerei wurden die Themen „Hausaltar“ von Hanna Lampert und Jaqueline Wieser, sowie „Photo-Walls“ von Melanie Huber und Viktoria Moosbrugger präsentiert. Auch die Gestaltung eines Pianos „Eine harmonische Komposition“ von Hannah Parth, Valerie Fricker und Chantal Wirth stand auf dem Programm.

Zum Abschluss konnten die Besucher und Ehrengäste den jungen Künstlern bis 22 Uhr beim Arbeiten in den Werkstätten zu schauen. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die hauseigene Küche verwöhnte die Besucher mit selbstgemachten Schmankerln.

Alles in allem ein wirklich gelungener Abend. Diejenigen, die sich Zeit genommen haben, konnten begeistert werden und viele Besucher zeigten sich überrascht, was da oben in der „Fachschule“ so alles los ist!