Bereits zum achten Mal lud die Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp (Schnitzschule) zum Abend der besonderen Art mit Vernissage kreativ-künstlerischer Arbeiten von Absolventen und zur Präsentation der Abschlussarbeiten ein. Wie auch die Jahre zuvor wurde auch heuer eine „Lange Nacht des Kunsthandwerks“ an die Präsentationen angeschlossen. Es gab auch die Möglichkeit die neuen Trinkbrunnenentwürfe für die Schule zu bewundern sowie Arbeiten aus dem Schüler/-innenshop zu erwerben.
Zahlreiche prominente Besucher wie Landesschulinspektor DI Anton Lendl, Obmann Heinrich Ginther, Prüfungsvorsitzender DI Christian Eberl, zahlreiche Bürgermeister, Vertreter der Presse, Absolventen, sowie Freunde und Verwandte der Abschlussklassen, aber auch viele einheimische Gäste konnte Direktor Ernst Hornstein an der Schule begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde dieser besondere Abend von einem Querflötentrio unter der Leitung von Lydia Huber der Landesmusikschule Reutte.
Zu den beiden Absolventen:
Bianca Schneider aus Mittelberg absolvierte 2009 die Ausbildung an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design im Bereich Malerei/Vergolderei/Schriftdesign. Seit Mai 2010 ist Bianca erfolgreich selbständig als freischaffende Künstlerin hauptsächlich im Kleinwalsertal und Allgäu tätig. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, liebt es, mit ihren Kunden individuelle Entwürfe zu erarbeiten und deren Leben etwas „bunter“ zu gestalten.
Der diesjährige Bildhauermeister heißt Peter Volgger und kommt aus Uttendorf. Er absolvierte vor 33 Jahren die Ausbildung an der Schnitzschule. Zu seinen bevorzugten Werken zählen Krippenfiguren in jeder Größe, aber auch alle anderen Arten von Holzschnitzereien wie z.B. Madonnen, Kreuze, usw.
Die beiden Künstler ermutigen bei Ihrer Ansprache die derzeitigen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen und Träume zu verwirklichen. Es sei sehr wichtig den eigenen Stil zu finden. Die Kunstwerke von Bianca und Peter sind noch bis 22.06.2016 im Ausstellungsraum zu besichtigen. (Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr)
Der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen der Abschlussarbeiten der Abschlussklassen. Nach der 4-jährigen Ausbildung können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Abschlussarbeit ihre eigenen Ideen zur Geltung bringen. Das Ergebnis wurde anhand von kreativen Präsentationen dem Publikum vorgestellt:
In der Bildhauerei präsentierten Adam Stocker, Matthias Gasperi und Adolf Schmid ihr Projekt „Anna Stainer Knittel“. Martina Zangerl und Michael Egger-Riedmüller beschäftigten sich mit dem Thema „Farbige und plastische Gestaltung des Vereinshauses der Rettenberger Schützenkompanie Fritzens“. In der Malerei wurden noch die Themen „Figurentheater“ von Lisa Scheiber und Viktoria Egg, sowie „Zeitlos – Kunsthandwerk im Wandel der Zeit“ von Lena Hosp und Adrian Lechner präsentiert. Auch die „Gestaltung eines Wartezimmers einer Arztpraxis“ von Julia Kopriva, Christina Kneisl und Rebecca Joast stand auf dem Programm.
Zum Abschluss konnten die Besucher und Ehrengäste den jungen Künstlern bis 22 Uhr beim Arbeiten in den Werkstätten über die Schulter zu schauen. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die hauseigene Küche verwöhnte die Besucher mit selbstgemachten Schmankerln.
Alles in allem ein wirklich gelungener Abend. Diejenigen, die sich Zeit genommen haben, konnten begeistert werden und viele der über 200 Besucher zeigten sich überrascht, was da oben in der „Fachschule“ so alles los ist!
Film von RE-eins – siehe aktuelle Beiträge
Rundschau