Lehrer/-innen

FL Michael Bachnetzer

Beschäftigt seit: 2020
Fächer: Atelier und Produktion, Entwurf, Technologie und Freihandzeichen
Kontaktadresse: michael.bachnetzer@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Fachschule für gewerbliche Bildhauerei, Weiterbildung an der Fachschule für Holzbildhauerei in Wolkenstein (Südtirol), Meisterprüfung als Bildhauer. Seit 2002 Selbstständig als Bildhauer und Kursleiter an der privaten Schnitzschule Geisler-Moroder.

Statement-warum bin ich Lehrer: Mir liegt viel daran, traditionelles-bildhauerisches Handwerk nicht einstauben zu lassen, sondern durch frisch-freche Kreative lebendig zu halten.

 


 

FL Bacun Tanja

Beschäftigt seit: 2003
Fächer: Atelier und Produktion, Medienlabor und angewandte Informatik
Kontaktadresse: tanja.bacun@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: 4-jährige Fachschule für Kunsthandwerk; beschäftigt bei Kunstmalerei- und Malerbetrieben; Meisterprüfung im Vergolder- und Staffiererbereich; Lehrerin an der Fachschule für Kunsthandwerk

Statement – warum bin ich Lehrerin: Weil ich einen Teil dazu betragen möchte, die Schüler/innen auf ihren künftigen Beruf bestmöglich vorzubereiten.

 


 

FL Elisabeth Forcher

Beschäftigt seit: November 2018
Fächer: Entwurf und Medienlabor
Kontaktadresse: elisabeth.forcher@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: 2004–2009 Fachschule für Kunsthandwerk und Design; 2009–2011 Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign; 2011–2018 Anstellungen als Grafikdesignerin; 2015–2018 Lehrlingsausbilderin im Bereich Medienfachmann/-frau; seit Okt. 2018 Selbständig als Werbegrafik-Designerin

Statement – warum bin ich Lehrerin: Es ist mir ein besonderes Anliegen mit den Schülern/innen das traditionelle Kunsthandwerk und die modernen digitalen Techniken zu vereinen und Neues zu schaffen. Das Unterrichten ist die optimale Ergänzung zu meiner Selbständigkeit und hilft mir mein eigenes Fachwissen zu erweitern bzw. zu vertiefen.


 

FL Florina Haderer

Beschäftigt seit: 2023
Fächer: Kunstgeschichte
Kontaktadresse: florina.haderer@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: vierjährige Fachschule für Kunsthandwerk und Design – Bereich Malen/Vergolden/Schriftdesign, Meisterprüfung als Vergolderin und Kirchenmalerin in München, Weiterbildung zur Restauratorin im Handwerk, Kunstgeschichte- und Pädagogikstudium in München, Selbständigkeit: Vergolder- und Restaurierungsatelier seit 2015

Statement – warum bin ich Lehrerin: Ich teile gerne meine Liebe zum Handwerk und zur Kunstgeschichte mit jungen Menschen.

 


 

Simone Krug BEd

Beschäftigt seit: 2008
Fächer: Technologie, Atelier und Produktion
Kontaktadresse: simone.krug@bildung.gv.at; 0660/2148282

Beruflicher Werdegang: 1990 – 1994. Doppellehre als 

Vergolderin/Staffiererin und Maler- und Anstreicherin; Jahrelange Mitarbeiterin in renommierten Restauratoren-Firmen in Tirol; 1997 Unternehmerprüfung; 1998 Meisterprüfung in Vergolden und Staffieren; 2003 – 2011 Kursleiterin in Vergolden an der VHS; Seit 2008 Fachlehrerin an der Fachschule für Kunsthandwerk; 2012 Abschluss der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Statement – warum bin ich Lehrerin: Ich gebe gerne mein Wissen und meine Erfahrungen über die umfangreichen Techniken und Materialien des Maler- und Vergolderberufes weiter. Ebenso ermöglicht mir die Fachschule für Kunsthandwerk, mein eigenes Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen.

 


 

Mag. Andrea Lämmle

Beschäftigt seit:  September 2012
Fächer:  Unternehmensführung
Kontaktadresse: andrea.laemmle@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: 2006-2011 Studium Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck; 2010-2013 Kundenbetreuerin bei hgc Hotellerie und Gastronomie Consulting GmbH Innsbruck; 2012-2019 Lehrerin an der HAK/HAS/HLW Reutte sowie der Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp; 2019-2020 Karenz; seit September 2020 unterrichte ich wieder an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design

Statement – warum bin ich Lehrerin: Die Arbeit mit SchülerInnen macht mir riesigen Spaß, man lernt selbst ständig dazu. Ich möchte die SchülerInnen auf das Wirtschaftsleben bestmöglich vorbereiten 😊

 


 

Mag. Lucia Lutz

Beschäftigt seit:  Sept. 2019
Fächer:  EWGE1
Kontaktadresse: lucia.lutz@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Allgemeine Schulbildung, Glasfachschule Kramsach (Schwerpunkt: Hohlglasveredelung), Aufbaulehrgang, Maturaprüfung, BE- und TEX-Studium an der Kunstuniversität Linz, ab 2000 Lehrtätigkeit: Glasfachschule Kramsach Entwurfszeichnen, sowie an verschiedenen Gymnasien als BE Lehrerin (Ursulinen Ibk., Brg Schwaz, Brg Wörgl und derzeit RG und Brg Reutte)

Statement – warum bin ich Lehrerin: Es bereitet mir sehr viel Freude, wenn ich den Schülerinnen und Schülern Wissen und technische Fertigkeiten vermitteln kann. Vielleicht kann ich eine Stütze ihres künstlerischen Werdegangs werden?
Jede und jeder ist ein Individuum mit vielen Fähigkeiten und Stärken die es zu entdecken gibt.

 


 

FL Christian Meis

Beschäftigt seit: November 2022
Fächer:  Atelier und Produktion
Kontaktadresse: hans.meis@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Gesellenbrief Feinmechaniker 2001; Gesellenbrief Holzbildhauer 2011 nach betrieblicher Ausbildung – anschließend angestellt als Bildhauer und tätig im Holzspielplatzbau; Meisterbrief Holzbildhauer 2015 nach Ausbildung an der städtischen Meisterschule München; von 2016 – 2022 angestellt als Gruppenleiter in einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (sonderpädagogische Zusatzqualifikation); seit 2012 nebenberuflich Selbstständig als Holzbildhauer

Statement-warum bin ich Lehrer: Ich möchte meine Begeisterung für die Bildhauerei und die Kunst weitergeben und junge Menschen dazu inspirieren ihren individuellen beruflichen Weg zu gehen sowie einen Beitrag dazu leisten aufzuzeigen, dass das Holzbildhauerhandwerk lebendig, aktuell und zeitgemäß ist.


 

Dr. MMag. Christian Markus Meßmer, MSc Bakk. phil.

Beschäftigt seit: September 2022
Fächer: Religion
Kontaktadresse: christianmarkus.messmer@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Studien in Theologie, Philosophie, Religionspädagogik & Social Management, Promotion in Dogmatik mit einer Dissertation über eine Theologie der Beziehung angesichts der Möglichkeit menschlichen Scheiterns, Ausbildung in Klinischer Seelsorge in Heidelberg, Pastoralassistent, Ethiklehrer, Betreuungslehrer, Öffentlichkeitsarbeit, seit Sept. 2010 im Schuldienst tätig

Statement – warum bin ich Lehrer: Weil es mir große Freude bereitet junge Menschen auf ihrem persönlichen Weg der Identitätsfindung und des persönlichen Wachstums zu begleiten. Mein Ansatz ist hierbei eine Pädagogik der Beziehung, denn: „ALLES WIRKLICHE LEBEN IST BEZIEHUNG.“

 


 

Mag. Wolfgang Reichl

Beschäftigt seit: September 2014
Fächer: angewandte Mathematik, Bewegung und Sport Knaben
Kontaktadresse: wolfgang.reichl@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: bis April 2013: Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck; 2013-1014: Projektmitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck im Bereich Skireibung; ab September 2014: Lehrer

Statement – warum bin ich Lehrer: Habe Spaß an der Arbeit mit jungen Menschen.

 


 

Mag. Eva Razenberger

Beschäftigt seit:  September 2019
Fächer:  Deutsch
Kontaktadresse: eva-maria.razenberger@bildung.gv.at, 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Ich habe die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Reutte besucht und anschließend Deutsch & Psychologie/Philosophie an der Karl-Franzens-Universität in Graz studiert.

Statement – warum bin ich Lehrerin: Ich bin Lehrerin geworden, weil ich es sehr schätze, mit jungen Menschen verschiedene Inhalte zu diskutieren oder über interessante Sachverhalte zu philosophieren und dadurch die Welt ein Stück weit mit ihren Augen sehen zu dürfen.

 


 

FL Andreas Rüf

Beschäftigt seit: September 2018
Fächer: Atelier und Produktion
Kontaktadresse: andreas.ruef@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Lehre als Maler und Anstreicher 1986 – 1989, Gesellenprüfung 1989, Meisterprüfung Maler und Anstreicher 1994, selbständig seit 1995, Fachlehrer an der Fachschule für Kunsthandwerk 1999 bis 2008 und seit 2018 wieder

Statement – warum bin ich Lehrer: Es ist mir eine Freude und ein Anliegen – jungen kreativen Menschen die Vielfältigkeit dieses bunten Berufes weiterzugeben und sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben bestmöglich vorzubereiten.

 


 

FL Horst Pali

Beschäftigt seit: September 2018
Fächer: Zeichnen, Atelier und Produktion
Kontaktadresse: horst.pali@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Fachschule für gewerbliche Holz- und Steinbildhauerei; Meisterprüfung als Bildhauer; seit 1985 selbständig als Bildhauer und Restaurator, seit 1987 Kursleiter an einer privaten Bildhauerschule

Statement – warum bin ich Lehrer: Ich möchte meine langjährige berufliche Erfahrung an junge interessierte Menschen weitergeben, die sich für diesen schönen und kreativen Beruf entschieden haben.

 


 

FL Hanspeter Prandstätter

Beschäftigt seit:  Oktober 2021
Fächer: Werkstätte, Entwurf und Gestaltung sowie Technologie
Kontaktadresse: hans-peter.prandstaetter@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: sehr konkreter Berufswunsch schon seit meinem 6. Lebensjahr, in Folge dann Ausbildung an der HTL 2 in Ibk.-Holz und Steinbildhauerei bei Josef Zeisler; seit 1987 selbständiger Bildhauer in meiner Heimatgemeinde Axams, zahlreiche Aufträge im In- und Ausland hauptsächlich im sakralen Bereich-meine große Liebe gehört der Barockbildhauerei, Kursleiter seit 23 Jahren bei der privaten Bildhauerschule Geisler-Moroder 

Statement – warum bin ich Lehrer: Es ist mir eine Herzensangelegenheit jungen Menschen die Begeisterung und Freude an diesem wunderschönen Beruf weitergeben zu dürfen! Sie in TECHNIK und HANDWERK anzuleiten und ihre Freude und Motivation in fruchtbringende Bahnen zu lenken!

 


 

 

Direktor Mag. Bernhard Strolz, BEd

Beschäftigt seit: 2007-2011 und wieder seit: 2021; seit 2022: Direktor 
Fächer: Englisch, Geographie/ Geschichte/ Politische Bildung
Kontaktadresse: bernhard.strolz1@bildung.gv.at, 05634/6226

Beruflicher Werdegang: zuerst 17 Jahre als Hauptschullehrer, berufsbegleitend Studium an der UNI Innsbruck, dann 13 Jahre als Lehrer an HAK und HLW und an der Fachschule, zusätzlich seit 2011 Lektor an der UNI Innsbruck und seit 2017 an der Hochschule Kempten/ Allgäu.

Statement – warum bin ich Lehrer: Es ist ein schönes Gefühl, wenn man junge Menschen dabei unterstützen kann, ihr volles Potenzial zu entfalten.

 


 

DI Niels Torgau

Beschäftigt seit:  November 2022
Fächer:  Angewandte Informatik, Unternehmensführung
Kontaktadresse: niels.torgau@bildung.gv.at, 05634/6226

Beruflicher Werdegang: HTL Innsbruck – Maschinenbau, Montanuniversität Leoben – Erdölwesen, WintershallDEA – 21 Jahre Erdölindustrie, ab 2021 Lehrer HTL-Reutte, IKA-Reutte und FS-Elbigenalp.

Statement-warum bin ich Lehrer: Ich mag Veränderung. Der Wechsel von der Energiewirtschaft in den Bildungsbereich war sehr interessant. Die Vielfalt der Schulen, Fächer und Themen und der Kontakt mit Kollegen und auszubildenden verschiedenen Altersgruppen fordert und hält fit.  


 

 

FL Mario Wehinger

Beschäftigt seit: 2018
Fächer: Atelier und Produktion, Zeichnen, Technologie
Kontaktadresse: mario.wehinger@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: Lehre als Vergolder und Staffierer, Maler und Anstreicher 1983-1987, Gesellenprüfung 1987, Meisterprüfungen 1992 Vergolder und Staffierermeister – Maler und Anstreicher, selbständig seit 1994 als Restaurator/Vergolder/Kunstmaler/Maler

Statement – warum bin ich Lehrer: 🙂

 


 

foto yvonneMag. Yvonne Wolf

Beschäftigt seit: Dezember 2016
Fächer: NWG
Kontaktadresse: yvonne.wolf@bildung.gv.at; 05634/6226

Beruflicher Werdegang: 2010 – 2013: Bachelorstudium Gesundheits- und Leistungssport am Institut für Sportwissenschaft, Innsbruck; 2012 – 2016: Lehramtsstudium Universität Innsbruck; ab 2016: Lehrerin

Statement – warum bin ich Lehrerin: Mir macht die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spaß und ich unterrichte gerne die Inhalte meiner Fächer, für die ich mich sehr interessiere.