Abschlussprojekt im Ganghofermuseum Leutasch

Im Rahmen der Aktion “Bäuerinnen bewegen” zum 60-jährigen Jubiläum der Bäuerinnen Tirol wurde eine eigene Wanderaustellung von den Schülerinnen (Abschlussprojekt 2021/2022) ins Leben gerufen. Derzeit ist diese Ausstellung mit dem Titel “Die Rolle der Bäuerinnen im Wandel der Zeit” im Kulturhaus Ganghofermuseum in Leutasch zu sehen. 

Vergangen Freitag wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Mit dabei unsere Fachlehrerin Simone Krug, die sehr guten Kontakt mit dem Museum in Leutasch pflegt und gleichzeitig Projektbetreuerin war. 

Die Ausstellung kann noch bis 4. Oktober im Ganghofermuseum besichtigt werden.

 

Maschinenmacher Kunsterschaffer – Wandgestaltung und Informationsmaterialien in der Firma Wolf

Malen/Vergolden/Schriftdesign – Abschlussarbeit 2021/2022
Projektgruppe: Anna Huber, Angelina Hummel
Begleitlehrer: WL Mario Wehinger
Projektpartner: Manuela Vogt – Wolf Fertigungs- und Fügetechnik GmbH

In der Firma Wolf Fertigungs- u. Fügetechnik GmbH wurde ein neuer Konferenzraum gebaut, dieser ist leer und ohne Gestaltungselemente. Hinzu kommt, dass die Firma über keine Werbemittel und Informationsmaterialien für firmenfremde Personen verfügt. In dem Firmengebäude selbst gibt es kein Leitsystem.
Mit der Wandgestaltung im Konferenzraum soll eine angenehme Atmosphäre erzeugt werden, um ein besseres Arbeitsklima zu schaffen. Die Malereien richten sich an Motiven der Firma, wie das Logo und verschiedensten Bauteilen aus den Arbeitsbereichen. Die Rollups und Flyer dienen zum Aufzeigen der Arbeitsbereiche des Unternehmens. Um sich besser im Firmengebäude orientieren zu können, entwickeln wir ein Leitsystem in Form von Raumbeschriftungen.

Eine Sage hautnah gestaltet – Visualisierung der Sage “Der Riese Latschenkopf von der Maldon-Alm”

Malen/Vergolden/Schriftdesign – Abschlussarbeit 2021/2022
Projektgruppe: Florentina Bader, Eszter Szöcs
Begleitlehrer: WL Tanja Bacun
Projektpartner: Toni Knittel

Bei dem Projekt „Eine Sage hautnah gestaltet“ handelt es sich um eine Gestaltung zu einer unveröffentlichten Sage von Toni Knittel. Der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Text soll visualisiert bzw. verbildlicht werden. Da die Sage noch nicht publiziert wurde, gibt es in der Gestaltung viel Spielraum für Kreativität.
Die Hauptgestaltung besteht aus zwei Holztafeln mit Malerei und einem Fließtext, der den Inhalt der Sage wiedergibt. Der Schriftteil wird auf einer eigenen Platte ausgeführt. Für die Gestaltung werden zuerst die Hauptcharaktere entwickelt. Im Hintergrund wird die Landschaft, in der die Sage spielt stilisiert, jedoch wiedererkennbar dargestellt. Bei den Holztafeln handelt es sich um transportable Platten, die dann in der Umgebung der Maldon-Alm aufgestellt werden. Bei der Darstellung wird jeweils die Sicht einer Figur widergespiegelt. Der Fließtext wird von Hand mit Pinsel geschrieben. Dieser befindet sich in einem selbst erstellten Rahmen. Die zuvor entwickelten Figuren dienen weiters als Illustration in einem Kurzgeschichtenbuch.

Das Rollenbild der Bäuerin – damals & heute

Malen/Vergolden/Schriftdesign – Abschlussarbeit 2021/2022
Projektgruppe: Viviane Sueß, Eva-Maria Rietzler, Michelle Kobler
Begleitlehrer: FL Simone Krug BEd.
Projektpartner: TBO – Elke Klages

Der Plan ist es, eine Ausstellung für die TBO zu entwickeln. Hierbei wird es den Teammitgliedern überlassen, wie die Umsetzung erfolgt.

Die drei Teile der Ausstellung sollen zusammengehörig wirken und alle Informationen beinhalten, die von der Auftraggeberin als notwendig betrachtet werden. Die Aufgabe ist es diese Informationen in eine Gestaltung umzuwandeln. Nach der Entwurfphase und Absprache mit der Auftraggeberin kann mit den Vorarbeiten begonnen werden. Die Hauptgestaltung wird von jedem einzeln, in Absprache mit den anderen ausgeführt. Bäuerliche Fotos von einer früheren Zeit sollen den Fotos der heutigen Zeit gegenübergestellt werden.

“Rappel” – Holzreliefs mit gemalter Hintergrundgestaltung

Bildhauerei und Malen/Vergolden/Schriftdesign – Abschlussarbeit 2021/2022
Projektgruppe: Sebastian Hagen, Gabriel Blaas, Sascha Halaj
Begleitlehrer: FL Michael Bachnetzer und FL Mario Wehinger
Projektpartner: Major Hans Peter Gärtner

Im Rahmen der Abschlussprüfung der Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Elbigenalp haben die Schüler Gabriel Blaas, Sascha Halaj und Sebastian Hagen sich dem Auftrag gestellt ein Kombinationswerk aus bildhauerischem Handwerk und malerischer Gestaltung herzustellen.

Dieses Werkstück soll eine Verbindung zum militärischen Hintergrund des Ausstellungsorts, der Standschützenkaserne Kranebitten, erzeugen.

Die Wandgestaltung, die Bildhauerei und Malerei kombiniert, gibt eine authentische Darstellung von Standschützen wieder. Der militärische Zusammenhang soll im Kontext zum Ausstellungsort ersichtlich sein.

Das Ergebnis soll im Rahmen der bildhauerischen Arbeit ein Werk, welches kunsthandwerkliche Bildhauerkenntnisse anhand der Ausführung von Reliefs wiedergibt, sein und im Rahmen der malerischen Arbeit ein Werk welches eine ansprechende Gestaltung durch Anwendung malerischer Techniken erzeugt sein.