Bunte Wandgestaltung für einen Kindergarten

Malen/Vergolden & Schriftdesign – Abschlussarbeit 2020/2021
Projektgruppe: Kim Hausser, Lisa Haug
Begleitlehrer: FL Simone Krug
Projektpartner: Gemeinde Nüziders

Das Abschlussprojekt „Bunte Wandgestaltung eines Kindergartens“ wurde im Auftrag des Bürgermeisters von Nüziders, Peter Neier, angefertigt. Zusätzlich steht das Projekt für das 1200-jährige Jubiläum der Ortschaft. Die bemalten Leinwände werden im neu errichteten Kindergarten auf betonsichtige Wände angebracht. Die drei Motive beinhalten markante Merkmale der Ortschaft, das sind einmal die Ruine Sonnenberg, der Hängende Stein und die Muttersbergbahn von Nüziders aus betrachtet. Da sich die Bilder in einem Kindergarten befinden, wird auf diesen auch Bezug genommen, indem Zeichnungen der Kinder mit eingearbeitet werden. Diese sollten nicht nur zur Gestaltung dienen, sondern auch die Kinder malerisch über die Geschichte der Ortschaft belehren und sie dazu inspirieren, künstlerisch und kreativ zu sein. Die Landschaftsmalerei unterscheidet sich von den bunten Kinderzeichnungen ausschließlich durch ihre monochrome Graumalerei.

Aufzeichnung beim Abend der besonderen Art: ab Minute 1:05:11
Film

“Keepsmiling” – Plastische Gestaltung im Warteraum des Ärtzehauses in Grän

Bildhauerei – Abschlussarbeit 2020/2021
Projektgruppe: Eva Höllwarth, Katharina Bilgeri
Begleitlehrer: FL Rudolf Geisler-Moroder
Projektpartner: Ärztehaus Grän

Das Projekt “Keepsmiling“ verkörpert den Pessimismus in männlicher Darstellung von Katharina Bilgeri und den Optimismus in weiblicher Form von Eva Höllwarth.
Das Projekt “Keepsmiling“ soll dazu dienen den Besucher*innen die Wartezeit zu verkürzen, indem sie die Figuren betrachten können. Es kann auch als Denkanstoß für die eigene Lebenseinstellung und zu einer positiveren Haltung im Alltag anregen. Die beiden Figuren stellen zwei Gemütszustände dar.
Der Projektpartner ist der Bürgermeister von Grän, Martin Schädle mit Vereinbarung der Ärztin Eva Wurz.
Die fertige Arbeit wird auf zwei einzelnen Eisensockeln präsentiert, die anschließend im Warteraum platziert werden, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Die Sockel sollen den Figuren eine gewisse Leichtigkeit verleihen und somit den Fokus auf die plastischen Darstellungen werfen. Der Hintergedanke zu diesem Projekt bezieht sich auf die verschiedenen Erwartungshaltungen im Leben. Es soll den Patienten*innen auch an schlechten Tagen einen Lichtblick im Alltag geben und ihren Gemütszustand verbessern.
Ziel des Projektes ist es den Warteraum des Ärztehauses in Grän mit zwei Skulpturen aus Holz dekorativ zu gestalten.

Aufzeichnung beim Abend der besonderen Art: ab Minute 53
Film

“Weinlaube” – Figurale Ausschmückung einer Theke durch zwei Halbbildnisse

Bildhauerei – Abschlussarbeit 2020/2021
Projektgruppe: Matthias Junker, Andreas Hahn
Begleitlehrer: FL Michael Bachnetzer
Projektpartner: Gemeinde Tulfes

Die Gemeinde Tulfes im westlichen Mittelgebirge zählt bis dato zwölf aktive Vereine, die durch verschiedene Feste und Veranstaltungen das Dorfleben beeinflussen und den Zusammenhalt stärken. Bei diesen Veranstaltungen kommt eine gemeinschaftliche Weinlaube/ Weinbar zum Einsatz, welche durch den häufigen Gebrauch der letzten Jahrzehnte deutliche Gebrauchserscheinungen aufweist.

Ziel dieser Projektarbeit ist es, eine neu gefertigte Bar mit zwei Figuren an den Ecken zu Schmücken. Die zeitgenössischen Figuren in Form eines Weingottes und einer Weingeberin sollen den Genuss des Weines und die Wertschätzung der Ernte widerspiegeln.

Aufzeichnung beim Abend der besonderen Art: ab Minute 46:05
Film

Aufgemöbelt! Alpin florale Möbelgestaltung im Eingangsbereich eines Gästehauses

Malen/Vergolden & Schriftdesign – Abschlussarbeit 2020/2021
Projektgruppe: Laura Wolf, Agnes Dorn, Lea-Marie Ortner
Begleitlehrer: FL Tanja Bacun
Projektpartner: Haus Bergzauber, Sölden

Bei diesem Projekt geht es darum, den Entrée-Bereich des Appartement-Hauses „Bergzauber“ in Sölden mit einem Möbel-Ensemble zu dekorieren.
Dieser Raum erscheint neutral und einfach. Weiße Wände, Holztüren und ein heller, gefliester Boden lassen demnach viele Möglichkeiten der Gestaltung zu. Ausgesuchte „Second-Hand-Möbel“ werden dieser Räumlichkeit als Einrichtung dienen. Mit passenden Farben, Malereien und Akzent setzenden Vergoldungen sollen jene verschönert werden und vor allem auch eine Einheit bilden.

Die Malereien richten sich nach Motiven des Alpenlandes, was zum Sinnbild des Hauses und den Wünschen des Projektpartners passen würde, d.h. Pflanzen und Tiere der Alpen, sowie typische Landschaftsbilder werden miteingebaut.

Die Gestaltung des Mobiliars trägt zur Raumaufwertung bei und sorgt für Gemütlichkeit. Eintreffende Gäste sollen sich willkommen fühlen und ihren Blick über jene liebevoll bemalten Kunstwerke schweifen lassen können.

Aufzeichnung beim Abend der besonderen Art: ab Minute 40:05
Film

„Die Farbe des Lebens” – Wandelbares Triptychon für Aufbahrungen 

Malen/Vergolden & Schriftdesign – Abschlussarbeit 2020/2021
Projektgruppe: Paula Bönig, Clara Bertl
Begleitlehrer: FL Andreas Rüf
Projektpartner: Bestattungsunternehmen Stuchly 

Bei der Projektarbeit handelt es sich um die Gestaltung eines Triptychons, welches schließlich vom Bestattungsunternehmen Stuchly (Thüringen, Vorarlberg) als Hintergrund für Aufbahrungen verwendet wird. Bei der Gestaltung desselben wurde darauf geachtet, dass die Abbildungen sensibel mit der Thematik Tod umgehen. Außerdem wurden die einzelnen Seiten ganz unterschiedlich gestaltet, damit die Hinterbliebenen individuell entscheiden können, welcher Hintergrund ihnen am meisten zusagt.

Aufzeichnung beim Abend der besonderen Art: ab Minute 25:22
Film