Abschlussprojekt im Ganghofermuseum Leutasch

Im Rahmen der Aktion “Bäuerinnen bewegen” zum 60-jährigen Jubiläum der Bäuerinnen Tirol wurde eine eigene Wanderaustellung von den Schülerinnen (Abschlussprojekt 2021/2022) ins Leben gerufen. Derzeit ist diese Ausstellung mit dem Titel “Die Rolle der Bäuerinnen im Wandel der Zeit” im Kulturhaus Ganghofermuseum in Leutasch zu sehen. 

Vergangen Freitag wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Mit dabei unsere Fachlehrerin Simone Krug, die sehr guten Kontakt mit dem Museum in Leutasch pflegt und gleichzeitig Projektbetreuerin war. 

Die Ausstellung kann noch bis 4. Oktober im Ganghofermuseum besichtigt werden.

 

ORF Radio Tirol Sommerfrische

Kinderschminken, Schatzsuche, Gemeinschaftskunstwerk und viele weitere Attraktionen waren bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische Mitte August an der Fachschule geboten. 

Rund 400 Besucher durften wir an diesem Tag begrüßen. Danke an das gesamte Team der Fachschule! Ohne unsere fleißigen Helfer wäre die Umsetzung der Sommerfrische nicht möglich gewesen.

Alte Möbel in neuem Glanz!

Eine gelungene Kooperation von zwei handwerklichen Ausbildungen.

Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau schenkte der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp eine Sitzgarnitur aus dem Rokoko, um den Schülerinnen und Schülern dieser besonderen Schule die Möglichkeit zu bieten, auch Stilmöbel zu restaurieren.

Zuerst wurde in der Bildhauerabteilung die fehlenden Holzteile ersetzt und die bestehenden Verleimungen erneuert. Anschließend übernahm die Vergolderabteilung das Neufassen der Rokokomöbel. Vorerst wurden nur zwei Stühle der sechsteiligen Garnitur mittels Schleifen, Grundieren und Fassens nach historischem Vorbild restauriert. Als Abschluss erfolgte noch die Vergoldung einiger markanten Teile.

Da auch die Polsterung der alten Möbel nicht mehr original waren, nahm Direktor Ernst Hornstein mit der Tiroler Fachberufsschule für Garten/Raum und Mode/Fachgruppe Tapezierer/Dekorateure und Polsterer in Hall Kontakt auf. Die Werkstättenleiterin Trixi Bichler war sehr entgegenkommend und so entstand diese fruchtvolle Zusammenarbeit beider Schulen. Die beiden Stühle wurden nach Hall gebracht, wo sie fachgerecht neu gepolstert wurden. Der Polsteraufbau des Sitzes erfolgte in klassischer Polstertechnik, mit diagonal geschnürter Federung. Darüber wurde Federjute geheftet und ein Formpolster aus Kokos gefertigt. Als Pikierung (Ausgleichen der Unebenheiten) wurde Rosshaar verwendet.

Zurück in Elbigenalp stehen die beiden Stühle nun in unserem Ausstellungsraum und können dort bewundert werden. Auch Graf Kinsky war vom Ergebnis begeistert. In den kommenden Jahren werden die restlichen Teile der historischen Sitzgarnitur zu Übungszwecken restauriert.

Ein gelungener „Abend der besonderen Art“

Nach 2-jähriger Pause konnten die Pforten an der Fachschule für Kunsthandwerk endlich für die Öffentlichkeit wieder geöffnet werden und das Interesse am „Abend der besonderen Art“ ist ungebremst bzw. verstärkt sich immer noch mehr. Die  Schnitzschule Elbigenalp durfte ca. 230 Besucher bei der Vernissage kreativ-künstlerischer Arbeiten von Absolventen und zur Präsentation der Abschlussarbeiten begrüßen. Weiterlesen