Berufsaussichten/Weiterbildung Ausbildungszweig Malen/Vergolden/Schriftdesign
Facharbeiter im Bereich
- Malerei
- Vergolden
- Schriftdesign und Werbetechnik
Grundlagen in den Bereichen
- Kunsthandwerkliche Dekorationsmalerei
- Theatermalerei und Illusionsmalerei
- Historische Maltechniken
- Konservierung und Restaurierung
- Farbgestaltung
- Funktionsbeschichtungen
- Grafikdesign und computergestützte Entwurfsarbeit
- Entwurfs- und Visualisierungsarbeiten im Designbereich
Berechtigungen nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule
- Facharbeiterstatus für den ausgebildeten Bereich (Lehr-Ersatz laut Eintrag in der Gewerbeliste) und Anrechnung in verwandten Berufen
- Ablegung der Meisterprüfung nach einjähriger Praxis (in manchen Bundesländern über Antrag schon nach 6 Monaten) – kein Meisterkurs notwendig, aber vorteilhalft!
- Fachliche Tätigkeit im ausgebildeten Bereich nach eineinhalb Praxisjahren – keine Unternehmerprüfung notwendig, aber vorteilhalft!
- Besuch von facheinschlägigen Meisterkursen und Meisterschulen (z.B. Meisterschule für Vergolder in München, Meisterschule in Baden bei Wien)
- Besuch von Kollegs (facheinschlägig bevorzugt), dadurch mögliche Erlangung der Matura und evtl. Meisterprüfung (Kramsach, Baden bei Wien, Graz etc.)
- Studium im Fachbereich – z.B. an einer Kunstakademie
- Freischaffende/-r Künstler/-in im Bereich Malerei und Farbdesign
Berufsaussichten/Weiterbildung Ausbildungszweig Bildhauerei
Facharbeiter im Bereich
- Bildhauerei
Tätigkeitsschwerpunkte
- Erstellen grafischer Entwürfe
- Modellanfertigungen mittels Modelliermassen (Plastilin, Ton, Gips)
- Erstellung von Skulpturen und Objekten in Holz oder Stein
- Farbliche Gestaltung von Skulpturen und Plastiken
Grundlagen in den Bereichen
- Restaurierung und Konservierung plastischer Skulpturen und Objekte
- Bildhauerische Bildgestaltung (Reliefs)
- Ornamentale Gestaltung
- Stuckarbeiten
- Gusstechniken
- Techniken der Oberflächenbehandlung / Veredlung
- Bühnenmalerei und Bühnenplastik
Berechtigungen nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule
- Facharbeiterstatus für den ausgebildeten Bereich (Lehr-Ersatz laut Eintrag in der Gewerbeliste) und Anrechnung in verwandten Berufen
- Ablegung der Meisterprüfung nach einjähriger Praxis (in manchen Bundesländern über Antrag schon nach 6 Monaten) – kein Meisterkurs notwendig, aber vorteilhalft!
- Fachliche Tätigkeit im ausgebildeten Bereich nach eineinhalb Praxisjahren – keine Unternehmerprüfung notwendig, aber vorteilhalft!
- Besuch von facheinschlägigen Meisterkursen und Meisterschulen (z.B. Meisterschule für Bildhauerei in München)
- Besuch von Kollegs (facheinschlägig bevorzugt), dadurch mögliche Erlangung der Matura und evtl. Meisterprüfung (Hallein, Hallstatt)
- Studium im Fachbereich – z.B. an einer Kunstakademie
- Freischaffende/-r Bildhauer/-in (Kunstgewerbe)